Deutschland altert

ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.

Durch die zuletzt starke Zuwanderung, insbesondere infolge des Ukraine-Krieges, hat die Alterung der deutschen Bevölkerung zwar 2022 eine Atempause erfahren. Doch zwischen 1950 und 2021 hat sich der Anteil der mindestens 65-Jährigen verdoppelt, mittlerweile gehört jeder fünfte Deutsche dieser Alterskohorte an. Parallel dazu sank der Anteil der unter 15-Jährigen von 23 auf 14 Prozent. Das Statistische Bundesamt erwartet, dass sich das Durchschnittsalter von derzeit knapp 45 Jahren bis 2060 auf annähernd 50 Jahre erhöht.

Nicht nur die stetig steigende Lebenserwartung ist für den Trend verantwortlich. Auch der Rückgang der Geburtenzahl spielt eine wesentliche Rolle: 739.000 Neu-Bundesbürger erblickten 2022 das Licht der Welt – 1950 waren es 1,1 Millionen.

Die Langlebigkeit stellt auch eine finanzielle Herausforderung dar, die von vielen Bundesbürgern noch immer unterschätzt wird. So sind oftmals am Ende der Ersparnisse noch viele Lebensjahre übrig. Eine lebenslange Rentengarantie bieten versicherungsförmige Altersvorsorge-Lösungen.

Aktuelle News

interest charges, bank, money, save up, savings book, finance, credit, financing, cash injection, income, capital, taxes, savings, retirement provision, euro, thrift, interest charges, interest charges, taxes, taxes, taxes, taxes, taxes, thrift, thrift, thrift
Wie sich die Zinssenkungen 2025 auf Ihre Baufinanzierung in Würzburg auswirken
Zinssenkung 2025: Baufinanzierung in Würzburg – Chancen nutzen
radiator, heating, flat radiators
Heizungsförderung. Zuschuss Nr. 458 und Nr. 261
Der Heizungstausch wird seit dieser Woche auch für Vermieterinnen und Vermieter interessanter. Mit der dritten Förderrunde steht das Verfahren damit allen vorgesehenen Gruppen offen, fasst tagesschau.de zusammen. Bislang profitieren vor allem Selbstnutzerinnen und -nutzer von der staatlichen Förderung. Laut KfW beträgt die Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (Zuschuss Nr. 458) zwischen 30 und 70 %, abhängig von Einkommen, Geschwindigkeit […]